Zum Inhalt springen

Walburga-Haus:Artenvielfalt nimmt deutlich zu

Im Herbst 2024 haben wir begonnen, unsere Ideen zum Schutz der Artenvielfalt auf einer kirchlichen Fläche zu sammeln.
Artenvielfalt am Walburgahaus
Datum:
7. Sept. 2025
Von:
Dirk Michel

In der Projektgruppe (7 Aktive) haben wir uns für eine Fläche am Walburga Haus entschieden und das Vorhaben mit den Verantwortlichen des Kirchenvorstands abgestimmt.

Im Rahmen des Programms BICK (Biodiversitätscheck in Kirchengemeinden) des Generalvikariats im Erzbistum Köln werden wir durch eine Fachkraft der Biologischen Station Rhein Berg unterstützt; zudem fördert das Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit das Vorhaben mit finanzieller Unterstützung unter Anderem zur Beschaffung geeigneter Pflanzen (heimische Stauden und Gehölze).

Was auf den Fotos nicht recht zu erkennen ist: um die Pflanzen erleben die Besucher reges Treiben von Bienen, Hummeln und allerlei Getier, das sich hier offenbar sehr wohl fühlt. Der Totholzhaufen über dem Käferkeller bietet einer Vielzahl von Lebewesen Unterschlupf. Vögel haben erkannt, dass hier die eine oder andere Portion an Insekten zu holen ist, und nutzen die neu gestaltete Fläche als Futterquelle.

Neben dem Staudenbeet haben wir einige Sträucher (unter Anderem Johannisbeere, Jostabeere und Stachelbeere) angepflanzt, die in den kommenden Jahren zur Naschhecke gedeihen sollen. Im frühen Sommer haben sie bereits Früchte getragen.

Kommen Sie auf eine Zeit vorbei und überzeugen Sie sich, wie die Natur diesen Lebensraum aufwertet.

Wir suchen Verstärkung für die laufende Pflege der Pflanzungen und weitere Projekte, die wir im Herbst angehen wollen (Insektenhotel, Nisthilfen für Vögel usw.). Sie erreichen uns: karl.suelz@t-online.de