In jeder Kirche gibt es ein Taufbecken, da nur in einer Kirche getauft werden darf. Seit 2015 gibt es in unserer Kirche eine eigene Taufkapelle für das Taufbecken. Das Taufbecken stammt aus dem Jahre 1891. Jedes Becken hat eine achteckige Form, weil das Achteck als Symbol für Erneuerung, Wiedergeburt und Herrschaft angesehen werden. Die Taufe wird auch als achter Schöpfungstag bezeichnet.
Die Taufe ist ein Sakrament und durch diese Zeremonie wird der Täufling in die Glaubensgemeinschaft der Christen aufgenommen.
Im Taufbecken befindet sich das Weihwasser, das dem Täufling dreimal leicht über den Kopf gegossen wird. Das Sakrament der Taufe darf nur ein Pfarrer, eine Pastorin, ein Diakon oder eine Diakonin spenden, dabei träufeln sie dem Täufling das Weihwasser über den Kopf und legen ihm die Hand auf den Kopf und sprechen dabei die Worte:
„Ich taufe dich im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes.“
In der Regel ist der Täufling ein Baby oder ein Kleinkind und wird von seinen Eltern und Paten begleitet. Patinnen und Paten versprechen das Kind auf seinem Lebensweg zu begleiten.